Datenschutzerklärung

Im Folgenden finden Sie eine Erläuterung, was Greve Ortungstechnik mit den Daten macht, die sie von Ihnen als Benutzer dieser Webseite, als Kunde von Greve Ortungstechnik, als Bewerber oder als Interessent an unseren Dienstleistung erhält.

Verantwortliche Stelle

Der Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Greve Ortungstechnik, Inhaber Heiko Grewe
Hiddenseer Weg 18
24107 Kiel

Telefon: 0431 / 66705635
Telefax: 0431 / 66705636
E-Mail: heiko.grewe@leckortung-kiel.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Datenarten und Verarbeitungszweck

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Wir werden die Daten nur dann zu einem anderen Zweck verarbeiten, wenn es den erforderlichen rechtlichen Vorgaben des Art. 6 Abs. 4 DSGVO bzw. des §24 BDSG entspricht.

Rechtsgrundlage

Grundsätzlich ist der Art. 6 DSGVO die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung, es sei denn, es existieren spezifische Rechtsvorschriften. Für die Verarbeitung nach Abs. 6 DSGVO kommen folgende Formen der Rechtsgrundlage in Betracht:

Verarbeiten wir Daten auf Basis einer Einwilligung von Ihnen, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Verarbeiten wir die Daten aufgrund einer Interessenabwägung, so haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, solange die Vorgaben des Art. 21 DSGVO Berücksichtigung finden. Für einen Widerruf oder einen Widerspruch wenden Sie sich gern an die oben genannte Adresse oder unseren Datenschutzbeauftragten.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald für uns kein Erfordernis zur Speicherung mehr besteht. Ein Erfordernis besteht zum Beispiel nicht mehr, wenn der Zweck der Speicherung erloschen ist. Ein Erfordernis kann aber noch vorliegen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, z.B. gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten besteht. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von in der Regel drei Jahren).

Erbringung der vertraglichen Leistungen

Sie können über Kontaktformulare auf unseren Webseiten oder unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Anfragen zu Beauftragungen vertraglicher Leistungen an uns richten. Soweit hierfür oder auf andere Weise bei Anfragen zu Beauftragungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Durchführung des Auftrags/Vertrags sowie zur Rechnungsstellung. Wir benötigen hierfür mindestens Ihren Namen, Ihre Adressdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse. Sofern Sie weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese ebenfalls für die vorgenannten Zwecke, diese sind aber nicht für den Vertragsschluss erforderlich. Je nach Auftrag/Vertrag benötigen wir gegebenenfalls zusätzlich weitere Daten, die Sie den entsprechenden Unterlagen entnehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir speichern Ihre Daten in einem CRM.

Kommunikation mit Ihnen

Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, die Sie uns in einem Kontaktformular oder bei Abschluss eines Vertrages haben zukommen lassen, zur Kommunikation mit Ihnen. Hierfür benötigen wir mindestens Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie einen Rückruf wünschen, benötigen wir zusätzlich Ihre Telefonnummer. Soweit wir auf bestimmten Webseiten für die Kommunikation und Beantwortung der Anfrage weitere Daten benötigen, sind die dafür vorgesehenen Felder mit einem Sternchen versehen. Soweit Sie darüber hinaus zur Kommunikation weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese ebenfalls für die vorgenannten Zwecke, diese sind aber nicht zwingend erforderlich.
Wir verwenden die bereitgestellten Daten zu keinem anderen Zwecke als der Kommunikation mit Ihnen und handeln damit nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bewerbungen

Sie können zum Zweck einer Bewerbung über die oben genannten Kontaktdaten oder über die E-Mail-Adresse heiko.grewe@leckortung-kiel.de Kontakt zu uns aufnehmen. Wir werden Ihre Daten zur Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung verarbeiten. Gegebenenfalls verarbeiten wir die Daten zur Vorbereitung eines Geschäftsverhältnisses und die Daten gehen in eine durch ein Beschäftigungsverhältnis gestattende Verarbeitung über. Die Datenverarbeitung findet auf Basis der Art. 88 DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG statt.

Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Vertrags- und Kommunikationsdaten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Auftrags an die zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte außerhalb unseres Unternehmens ansonsten nur weitergegeben oder übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen, sind Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.

Erstellung von Logfiles

Auf unseren Webseiten werden von unregistrierten Benutzern grundsätzlich keine vollständigen IP-Adressen gespeichert. Diese werden somit auch nicht in serverseitige Logfiles geschrieben. Dies wird durch eine Funktion unseres Hosters ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich gewährleistet.
Auf den Webseiten unserer Produkte (stepnova.net, stepfolio.net sowie Subdomains), die nur registrierten Benutzern zur Verfügung stehen, bewahren wir die IP-Adressen bei fehlgeschlagenen Login-Versuchen für 3 Monate auf. Dies ist notwendig, um Hacking-Versuche zu erkennen, zu analysieren und um die identifizierten IP-Adressen für diese Zeit zu sperren. Diese Verarbeitung fällt unter die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der Gewährleistung der IT-Sicherheit auf unserer Webseite.

Verwendung von Datensicherheit

Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security). Des Weiteren sichern wir unsere Webseite und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann, was insbesondere und vor allem bei der Kommunikation per E-Mail gilt.

Verwendung von Cookies

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Cookies sind Session-Cookies, d.h. beim Verlassen unserer Webseite wird der Cookie durch Ihren Internetbrowser entfernt.
Wir setzen darüber hinaus auch dauerhafte Cookies ein, um Sie als Anwender über mehrere Besuche hinweg identifizieren zu können. Dies tun wir, um das Surfverhalten aller Nutzer analysieren zu können und Ihnen somit eine bessere Webseite bereitstellen können. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der besseren Gestaltung und Verbesserung der Nutzbarkeit unserer Internetseite.
Wir verwenden explizit keine Flash-Cookies, in denen Unmengen an Daten gespeichert werden können.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Rechte der betroffenen Person

Sie können unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte bedenken Sie, dass wir Ihre Identität verifizieren müssen, d.h. eine fernmündliche Auskunft ist nicht ohne Weiteres möglich.

Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation nach Art. 21 Abs.1 DSGVO ergeben, widersprechen.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht). Die für uns zuständige Behörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Postfach 71 16
24171 Kiel

Telefon: 0431 988-1200
Telefax: 0431 988-1223